Posts mit dem Label Motorroller fahren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Motorroller fahren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. August 2025

25 Jahre Motorrollerclub Pfanneheiß – eine heiße Nummer im Schützenhaus

Samstagabend, 18:00 Uhr, Niederweimar. Keine große Anreise für mich, wenn man quasi ums Eck wohnt, darf man sich das nicht entgehen lassen: 25 Jahre Motorrollerclub Pfanneheiß. Ein Jubiläum, das mehr verspricht als nur warme Worte. Und ich wurde nicht enttäuscht.

                                       


Schon beim Eintreffen am Schützenhaus Niederweimar war klar: Hier geht’s nicht um Mode-Roller, sondern um Motorroller mit Geschichte, Charakter und ordentlich Hubraumgeruch. Vespas, Honda, Kymco, Suzuki, Schaltroller, Automatik-Kollegen, die ganze bunte Truppe war vertreten. Vom original restaurierten Schätzchen bis zum langstreckentauglich umgebauten Tourenfahrzeug, war alles dabei. Und ich mittendrin.

                                                



Benzingespräche und Bratwurst, so geht Treffen

Ich war nur kurz da – 18 bis 22 Uhr, mehr war zeitlich nicht drin. Aber das hat gereicht, um wieder in die Szene einzutauchen. Zwischen Bratwurst, Steak und gut gekühltem Gerstensaft wurde natürlich gefachsimpelt:

• Motorrevisionen in der heimischen Garage (mit mehr oder weniger
           Fluchen),

• Zubehörtipps für die Reise Vespa ( Top Case, Gepäckträger, Transport-      
           möglichkeiten),

• und die ewige Frage: „Welcher Roller für welchen Zweck?“

Die Atmosphäre war herrlich entspannt. Lagerfeuer flackerte, irgendwo klang Musik aus dem Lautsprecher, der AC/DC und Schlager versuchte. Die Gespräche waren so vielfältig wie die Roller selbst, von tiefem Sachverstand bis zur Kategorie „Hauptsache läuft“. Es wurde gelacht, geschraubt (zumindest gedanklich) und ordentlich angestoßen.




Pfanneheiß – der Name ist Programm

Was der Motorrollerclub Pfanneheiß da auf die Beine gestellt hat, war mehr als nur ein Jubiläum. Das war Leidenschaft pur. Kein Chi-Chi, keine aufgeblasenen Showeinlagen. Einfach ehrliche Benzingespräche, wie sie sein sollten. Respekt dafür und Glückwunsch zum 25-jährigen Bestehen!


Ich sage: Runde Sache. Vielleicht bin ich beim nächsten Treffen dann von Anfang bis Ende dabei. Vorausgesetzt, meine Vespa schnurrt bis dahin noch wie am Samstagabend.













Bis dahin! Kette stramm, Tank voll, Riemen gespannt, Laune gut.

Euer Wolfi



#VespaLife #Rollertreffen #Pfanneheiß #MotorrollerLiebe #SchrauberHerz #Tourdoor #WolfiOnTour #ZweitaktLiebe #Rollerfreunde #VespaDeutschland #CustomScooter #CamperUndRoller #LagerfeuerLaune #VespaAbenteuer

Montag, 4. Februar 2019

Motorroller - Checkliste für eine kleine Tagestour


Die Checkliste für eine Motorroller-Tour und was man auf jeden Fall beachten sollte. 



  • Öl kontrollieren
  • Wasser kontrollieren
  • Rollerreifen kontrollieren
  • Motorroller tanken 


Als nächstes dann einfach mal, wie ein Flugkapitän, rund um den Motorroller schauen.
Kurzer Bremsen Check vor Fahrtantritt

Als Verpflegung zur Versorgung des Fahrers und seiner dazu gehörigen Sozia ist zu empfehlen:



Natürlich kann es auch umgedreht sein, muss aber nicht.
Bisschen Verpflegung, da kommt das alte bewährte Butterbrot wieder zum Einsatz.
Ich nehme auch gerne einmal Butterkekse oder dergleichen mit. Dabei achte ich aber, das der Schokoladen-Anteil nicht vorhanden ist. Die Prinzenrolle wäre im Sommer eher schlecht und der Schokoladen-Anteil wird als sehr matschig und flüssig in der Sonne.
Der gute alte Apfel und die Mohrrübe ist dabei der Favorit. Bananen werden eher dunkel und durch die Streckenführung muss man sie schon gut verpacken. Birnen nur im sehr harten Zustand zu empfehlen.

Getränke:

Apfelschorle ist gut zu empfehlen und auch Fruchtsäfte mit Mineralwasser gemischt.
Natürlich kommt das gute alte Mineralwasser auch bei mir nicht zu kurz. Kalter Früchtetee hat sich auch bewährt. Cola oder dergleichen bitte nicht, klebt und zu süß als Durstlöscher.
Da ich eine kleine Kaffeenase bin, nehme ich auch gerne eine bruchfeste Thermoskanne mit. Falls im Soziabetrieb kein Milch und Zucker gewünscht wird hat sich Kaffeeweisser und Würfelzucker bewährt. Auch kleine Packungen vom letzten Cafe besuch haben sich gut bewährt. (Die stecke ich mir immer ein)

Persönliche Schutzausrüstung:

Schutzausrüstung ist ja wohl obligatorisch ohne die Regenkleidung zu vergessen
Ob man lieber Jethelm mit und ohne Visier fährt, bleibt jedem selbst überlassen.
Der Integralhelm mit und ohne Klappeinrichtung stellt einen besseren Schutz da.
Ich kann aber seid meinem Afghanistan Aufenthalt, keinen Jethelm mehr tragen und bekomme Beklemmungen. Das Verkehrsrisiko gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern wäre zu groß.

Solltet ihr noch ein paar Vorschläge haben, schreibt sie in die Kommentare.



Empfohlener Beitrag

25 Jahre Motorrollerclub Pfanneheiß – eine heiße Nummer im Schützenhaus

Samstagabend, 18:00 Uhr, Niederweimar. Keine große Anreise für mich, wenn man quasi ums Eck wohnt, darf man sich das nicht entgehen lassen: ...