Sonntag, 4. Juli 2021

Wolfi on Tour: Das Grundgerüst vom Mini Camper Opel Combo

 Der Opel Combo wurde von den Innenverkleidungen befreit und sie wurden einer Reinigung unterzogen. Abwaschen mit normaler Spülmittellauge. Dann abtrocknen lassen und mit Heißluftföhn die angestoßenen Teile erwärmen und glatt drücken. Danach mit Silikon und Cockpitspray eingesprüht und mit Mikrofasertuch abgewischt.



Die alte Bodenplatte ist in einem guten Zustand und konnte somit wiederverwendet werden. Das einzige was war, die Bohrlöcher von der Werkstattausstattung waren noch vorhanden. Diese wurden mit Autospachtel abgezogen und damit der Spachtel nicht durch die Löcher nach hinten verschwindet, mit Malertape abgeklebt. Nach dem Trocknen noch etwas bei schleifen und lackieren. Somit war der Boden auch in einem fast neuwertigen Zustand.

Gleichzeitig sind die Holzlager mit Bienenwachs versiegelt worden und gut durchgetrocknet. Das Holzlager für den Boden im Camper wurde aus einen alten Rollrost vom Köttbullar Kaufhaus hergestellt (beim Sperrmüll gefunden).




Der Innenraum wurde entrostet, mit Rostumwandler gestrichen und mit Grundierung Lackiert. Nachdem alles getrocknet war kam die Endlackierung aus der Sprühdose.





Freitag, 25. Juni 2021

DIY Ausbau Minicamper: Wer sich gut bettet der schläft gut!

 Wer sich gut bettet der schläft gut!

Zum Thema Bett in Meinem Opel Combo C habe ich mir sehr viel und lange Gedanken

gemacht und ich bin zu einem Ergebnis gekommen, wo mein Schlafkomfort gesiegt hat.




Ich werde keine hohe Küche an die Wand bauen, so das mir die Fläche verloren geht. Das

Bett werde ich über die gesamte Fläche des Cobos nutzen. Somit hätte ich eine

Liegefläche von 1,37 m x 1,80.

Das Bett soll klappbar sein, so das ich im hinteren Bereich noch eine breite große Sitzbank

habe. Ich werde mich sehr wahrscheinlich eh wenig in dem Minicamper aufhalten und ihn

nur bei schlechtem Wetter nutzen.

Wie schon erwähnt, bleibt immer noch der Aufenthalt auf dem Campingplatz mein Favorit.



Donnerstag, 24. Juni 2021

Das neue Projekt auf vier Rädern

Nachdem das letzte Jahr für mich eher ein Unfallfiasko war und ich mich dank der deutschen Pharmaindustrie und der guten Ärzteausbildung davon erholt habe, musste ich ein neues Projekt starten.



Dieses Projekt bewegte sich nicht auf zwei sondern auf vier Rädern. Ich wollte mir schon immer einen kleinen Mini-, Mikro-Camper zusammenbauen und jetzt habe ich es auch getan. Nach langer Suche viel die Wahl auf einen Opel Combo Cargo mit einem guten Dieselmotor. Der Combo wurde schon seid 2008 auf deutschen Straßen bewegt und war vorher ein gut benutztes Handwerkerfahrzeug.

Dann Fahrzeug angeschaut und von einem freundlichen Privatverkäufer erstanden.

Das Fahrzeug habe ich dann noch einmal in Augenschein genommen und musste auch bei einer längeren Prüfung feststellen, das es sich in einem wirklich guten Zustand befand. 



Nun wurde gemessen, diskutiert und die ersten Teile bestellt. Da im Moment die ankommenden Ausbauteile erst sortiert und auf Vollzähligkeit geprüft werden, hat sich mit dem Fahrzeug nicht viel getan.

Ich werde aber selbstverständlich weiter über meine Erfolge und Misserfolge berichten.


Somit ist Wolfi wieder fast auf Tour.


Eurer Wolfi

#wolfiontour #wolfiderimmerfährt 


Sonntag, 22. November 2020

Welche Wärme für den Kopf - Sturmhaube und Co.

Welche Wärme für den Kopf?

Da ich meine eigenen Erfahrungen in Sachen Kopfbedeckung, gerade erst auf dem "Alten Elefantentreffen gemacht habe, muss ich auch hier mal dazu etwas schreiben.
Obwohl sich der Winter dem Ende neigt. 





Bisher bin ich immer mit einem Jet-Helm mit Kunststoffvisier gefahren, nun habe ich mir jetzt einmal einen Klapphelm zugelegt. Meine Überlegungen waren eher geprägt von der Tatsache, welcher Helm wärmt mich am besten.

Ich mag den Jet-Helm weil ich mich nicht so eingeengt fühle, wie bei einem Klapphelm. Damit es bei meinen Anfahrten zu den Wintertreffen auch schön warm um meine Birne ist, habe ich mir jetzt ein paar Dinge zugelegt wie ich den Kopf unter dem Helm verpacke ohne rot anzulaufen. Dazu habe ich folgende Artikel zum Wärmen meines Kopfes, unter dem Helm, angeschafft. Dreieckstuch Bw, Sturmhaube aus Seide, Sturmhaube mit verlängertem Hals. Schlauchhalstücher.


Fangen wir mit dem Dreieckstuch der deutschen Bundeswehr an. Eigentlich gar nicht so schlecht, nur wenn man das Tuch als Pirat bindet drückt einem meistens der Knoten am Hinterkopf. Gerade bei Klapphelmen, die relativ eng sitzen ein Problem.

Dann ist die Sturmhaube aus Seide bei den lieben Bikern sehr beliebt. Für den Winter rate ich doch ein wenig ab von diesem Teil. Im Sommer mag es ja sehr atmungsaktiv sein, aber im Winter bleibt dieses Accessoires in der Schublade.

Die Sturmhaube mit verlängertem Hals, hat eine durchaus berichtigte Baumform, für das Motorrad, oder Roller fahren im Winter. Es deckt den Kopf gut ab und der verlängerte Hals trägt sich wunderbar unter der Fahrerjacke. Er legt sich, ohne zu drücken um den Hals und das Verlängerungsteil über den oberen Brustkorb. Dadurch zieht kein Wind unter die Jacke und man ist gut geschützt vor dem rauen Winterklima.

Jetzt kommt die für mich die kostengünstigste Alternative. 



Zwei Schlauchschals das Stück für ca. 1,99 Euro. Dabei ziehe ich den ersten Schal über den Kopf und ziehe ihn weit unter die Jacke. Wobei der Mund gut von diesem Schal abgedeckt wird. Dann ist der Schal über Mund und Nase gezogen. Dann kommt der nächste zum Einsatz. Den ziehe ich mir wie ein Piratentuch über den Kopf und stecke das Tuchteil welches hinter meinem Kopf entstanden ist unter den Schlauchschal. Meine Augen sind dann durch einen breiten Schlitz offen. Dann noch den Helm drauf und es ist mollig warm.
Ich bin damit immer gut gefahren und der Schlauchschal begleitet mich oft als Kopfbedeckung, über das ganze Wochenende.

Euer Wolfiderimmerfährt          


Sonntag, 26. Juli 2020

Kleine Motorrollertour am Wochenende zur Burg Münzenberg


Beginn der Kleinen Tour war am Sonntagvormittag und führte zur Stauferburg nach Münzenberg. Von Gießen aus, gelangt man am schnellsten in die Wetterau und zur Burg Münzenberg, über die A45. Da wir aber etwas das Roller fahren genießen wollten, sind wir über Lich und Kloster Arnsburg zur Stauferburg, Burg Münzenberg, gefahren. Auf der Bundesstraße B 457 gelangt man schnell nach Fernwald über Steinbach nach Lich. Lich ist bekannt durch seine Brauerei und der sehenswerten Altstadt. Das Schloss der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich findet man mitten in der Altstadt von Lich mit einem wunderschönen Schloßpark.

Auf dem Weg von Lich nach Kloster Arnsberg kommt man auf einen naturgelegenen Parkplatz, welcher an dem Peterssee gelegen ist. Der Peterssee speist sich über den Petersgraben mit Wasser und liegt an einem anschließenden Waldstück, welches zum Spazierengehen auffordert. Dort haben wir eine kurze Pause eingelegt, um etwas zu verschnaufen.



Weiter führte uns der Weg am Wildpark und Landgasthof Kloster Arnsburg vorbei, ohne dort allerdings einzukehren.  An Eberstadt vorbei, gelangten wir dann zur Burg Münzenberg, die wir schon von weitem erkennen konnten.



Durch Münzenberg wurden wir gut zur Burg geleitet, die Hinweisschilder sind gut zu lesen. Auch die Anfahrt durch die Altstadt war sehr von der Beschaulichkeit einer hessischen Kleinstadt geprägt. Unterhalb der Burg kann man sehr gut parken und der Fußweg ist auch für Behinderte Mensch gut zu meistern. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Burg auf einem Berg liegt. 



Leider wollte man, um auf das Burggelände zu kommen, einen Eintritt von 3,50 Euro pro Erwachsenen kassieren. Dieses Euro belastete Vergnügen, haben wir nicht wahrgenommen und unsere Bilder von außen aufgenommen. Ich bin der Meinung, dass man ein solches deutsche Kulturgut frei zugänglich machen sollte. Für behinderte Menschen hat man auch kein Herz, denn an eine Ermäßigung für schwer Behinderte Menschen, hat man einfach nicht gedacht.

Nachdem wir noch einen kleinen Spaziergang rund um die Stauferburg absolviert hatten, sind wir wieder über Butzbach, diesmal über die B3/A485 nach Gießen zurückgefahren.

#wolfiontour #wolfiderimmerfaehrt #burgmünzenberg #stauferburg #butzbach #lich 
#rollertour 



































Dienstag, 28. Januar 2020

Vespa, Piaggio und andere Gewerke - Endlich angekommen

Wenn einer eine Vespa kauft, da kann er was erzählen.
Nachdem mein Piaggio X8 Evo mehrmals aus unerklärlichen Gründen liegengeblieben ist, hatte ich einfach die Faxen dick. Also erstmal geschaut wo ein freundlicher Vespa Händler ansässig ist. Die Wahl fiel auf die Firma Schütz in Heuchelheim. Wie sich später herausstellte eine gute Wahl. Hier weiterlesen


#wolfiontour #wolfiderimmerfaehrt #vespa

Empfohlener Beitrag

Wolfiontour: Regenschutz mit Stil – meine Lösung für lange Vespa-Touren

Wer länger mit der Vespa unterwegs ist, weiß: Der Himmel ist manchmal launisch. Und selbst der schönste Sommertag kann plötzlich ein kleines...