Sonntag, 19. September 2021

DIY Ausbau Minicamper: In den letzten Zügen, die Dekoration steht

 



Weitere Ausstattungsmerkmale an meinem Minicamper. Inneneinrichtung ist positioniert und macht TÜV-konformen wohnlichen Eindruck.



















DIY Ausbau Minicamper, Ausbau Opel Combo, Microcamper, Hochdachkombi,
Camper selbst ausbauen, Camper selbst einrichten, Ausstattung Minicamper, Bilder Minicamper,
wolfiontour, wolfiderimmerfährt


Freitag, 6. August 2021

DIY Ausbau Minicamoer: Landstrom

 Es geht weiter mit dem Ausbau!





Heute am 6.08. Weiter Isoliert und die linke Seite unten, flächendeckend abgeklebt. Danach angefangen die Verkabelung vorzubereiten und die Lehrrohre gelegt. Danach das Kabel eingezogen und die Potition der Kabel für die Beleuchtung fesgelegt. Dann das 12 Volt Kabel verlegt und grob in Richtung, vorgesehenen Batteriestandort positioniert. 


Nächste Stufe, den Landstrom vorbereitet und die Adernendhülsen angebracht. Die Steckdose vonm Landstrom geöffnet und das Kabel zu anklemmen vorbereitet. Nun das flexible Kabel 2,5 qmm durch den Deckel des Landstromanschlusses geführt, dabei musste die Kabeldurchführung etwas aufgefräst werden. 


Das Lehrrohr wurde dann über das flexible Kabel gezogen. Der nächste Schritt war dann eine entsprechende Masse am Fahrzeug zu suchen und das Blech wurde dann mit einem 6mm Loch versehen, um dort das Massekabel anzuschliessen. Das war ohne große Komplikationen möglich und es wurde durch Feilen und schmiergeln des Bleches eine Gute Verbindung geschaffen. Danch einfach eine 6mm Schraube mit Mutter zur Befestigung der aufgepressten Ringöse montiert.


Glecihzeitig ist die decke, die aus Profilholz bestehen solle gestrichen worden. Es wird bei dem Streichvorgang mit Kreidefarbe gearbeitet und dies wird in 2. Anstrich abgeschliffen, so das ein schabby look entsteht. Als Grundlage wird Hellblauf gewählt und die Deckfarbe dann weiß. Dieses wird aber in einem neuen Arbeitsgang beschrieben.


Sonntag, 11. Juli 2021

DIY Ausbau Minicamper: Einbringung der Bodenplatte


 11.07.2021


Einbringen der Bodenplatte mit Isolierung.

Erst wurde der Boden des Inneneraumes entrostet und teilweise geschliffen. Das Zinkspray diente dann weiter zur Versiegelung der Schleifstellen. 


Danach wurden Holzleisten aufgeklebt und das Isoliermaterial aufgeklebt. Die vorhandene Bodenplatte musste noch passgenau nachgearbeitet werden, da sich durch die Höhe der Isolierung die Maße geändert hatten.


Die Bodenplatte wurde dann mittels Halteblechen, die durch die Verzurrösen  geschoben wurden verschraubt. Somit wurde diese unmittelbar mit der Karosserie verbunden. Es machte sich schon durch eine gute Schalldämmung bemerkbar und der Raumhall wurde erheblich eingedämmt.

Die Decke im Laderaum ist in gleicherweise Isoliert und schalldicht gemacht worden.


Nachdem die Isolierung auf der Innendachfläche aufgebracht wurde, konnte die erste Schablone für das Innenregal angefertigt werden. 


Geplant ist diese auf ein Holzbrett aufzuzeichnen und dies mit kleineren Haltebrettern auf die Innenseite des Fahrzeuges einzukleben. Aber wie das immer so ist, 

wird dieses eher noch durchgeplant werden müssen.




Donnerstag, 8. Juli 2021

DIY Ausbau Campervan: Blech Gedöns

 Es geht weiter!




Da ich zur Bearbeitung die Seitenteile ausgebaut hatte und die Kunststoffbeschädigungen

mit einem Heißluftfön repariert habe, muss ich leider feststellen das ein größeres

Verstärkungsblech stark von Rost in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Schnell wurden die Nieten ausbohrt und das Blech entfernt, dabei kam die Rückseite zum

Anblick und diese war sehr stark angerostet. Also rann mit der Flex und den Rost entfernt,

bis teilweise das blanke Metall zum Vorschein kam.

Nachdem das Blech gut mit der Flex bearbeitet war, konnte ich das Werkstück von dem

Roststaub entfernen und mittels Bremsenreiniger säubern. Nach dem ich mit einem

Putzlappen das Blech gereinigt habe, konnte ich das Blech mit einer Zinklackierung

versehen und es somit weiter von Rost schützen.

Der Einbau erfolgt dann an den nächsten freien Tagen. Ich bin zu dem Ergebnis

gekommen das Blech nicht mehr ein zunieten, sondern mit 5mm Schrauben,

Unterlegscheiben und Muttern einzubauen.

Sonntag, 4. Juli 2021

DIY Ausbau Campervan: Vorbereitung Elektrik und Bodenstabilisierung

Vorbereitung Elektrik und Bodenstabilisierung 




Was gab es am Wochenende?

Erstmal weiter mit kleinen Karosserie Arbeiten, das Halteblech links wurde mit der Flex

herausgetrennt. Entrostung des Bleches erfolgt im gesonderten Arbeitsgang.

Die Elektrik mit Landstrom hat mit der Montage der Außensteckdose begonnen und wurde

montiert. Die Verkabelung erfolgt in einem gesonderten Arbeitsgang.

Auch ist die Lagerung der Bodenbodenplatte fortgeschritten und das Holzlager aufgelegt

und gesägt worden. Das verkleben wurde vorbereitet, aber wegen Unwetter verschoben

somit geht dieses Montagewochenende auch zu Ende.



Wolfi on Tour: Das Grundgerüst vom Mini Camper Opel Combo

 Der Opel Combo wurde von den Innenverkleidungen befreit und sie wurden einer Reinigung unterzogen. Abwaschen mit normaler Spülmittellauge. Dann abtrocknen lassen und mit Heißluftföhn die angestoßenen Teile erwärmen und glatt drücken. Danach mit Silikon und Cockpitspray eingesprüht und mit Mikrofasertuch abgewischt.



Die alte Bodenplatte ist in einem guten Zustand und konnte somit wiederverwendet werden. Das einzige was war, die Bohrlöcher von der Werkstattausstattung waren noch vorhanden. Diese wurden mit Autospachtel abgezogen und damit der Spachtel nicht durch die Löcher nach hinten verschwindet, mit Malertape abgeklebt. Nach dem Trocknen noch etwas bei schleifen und lackieren. Somit war der Boden auch in einem fast neuwertigen Zustand.

Gleichzeitig sind die Holzlager mit Bienenwachs versiegelt worden und gut durchgetrocknet. Das Holzlager für den Boden im Camper wurde aus einen alten Rollrost vom Köttbullar Kaufhaus hergestellt (beim Sperrmüll gefunden).




Der Innenraum wurde entrostet, mit Rostumwandler gestrichen und mit Grundierung Lackiert. Nachdem alles getrocknet war kam die Endlackierung aus der Sprühdose.





Empfohlener Beitrag

25 Jahre Motorrollerclub Pfanneheiß – eine heiße Nummer im Schützenhaus

Samstagabend, 18:00 Uhr, Niederweimar. Keine große Anreise für mich, wenn man quasi ums Eck wohnt, darf man sich das nicht entgehen lassen: ...